Wie Kinderhaben unser Hirn verändert
Bedingungslos, aufopfernd, selbstlos - das sind die Attribute einer »guten Mutter«. Und ist nicht jede Frau von klein auf eigentlich aufs Muttersein programmiert? Willkommen in der Welt der Wissenschaft, die mit diesem historischen Mythos endlich aufräumt! Mehr noch: Moderne Hirnforschung zeigt, dass erst im Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Kinderpflege jene neuronalen Veränderungen geschehen, die Menschen »mütterlich« wirken lassen. Und zwar nicht nur bei Frauen, sondern bei allen, die sich intensiv um ein Baby kümmern. Dieser faszinierende Umbau des Hirns wird u.a. von Dr. Elseline Hoekzema erforscht. Sie ist nur eine der Stimmen in diesem Buch, das ebenso klug wie unterhaltsam an unserem idealisierten Mutterbild rüttelt, seiner Entstehung auf den Grund geht und Elternschaft endlich in ein neues Licht rückt. Eine enorme Entlastung für Frauen, die mit ihrer Mutterschaft hadern - und ein Upgrade für Väter!
Über den Autor Rösler, Annika
Annika Rösler ist freie Journalistin, Buchautorin und Mutter von drei Kindern. Mit ihren ehrlichen Texten on- und offline möchte sie zum Lachen und Loslassen einladen, Mut machen und ein authentisches Bild von Mutterschaft zeichnen. Sie lebt mit ihrer Familie in München.Evelyn Höllrigl Tschaikner ist freie Journalistin und Autorin und lebt mit Mann und ihren drei Kindern in Wien. Die gebürtige Südtirolerin studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften, arbeitete als Redakteurin und bloggt seit 2016 auf Little Paper Plane über das Muttersein und Fraubleiben: engagiert, humorvoll und mitfühlend.Ihr erstes gemeinsames Buch »Nachwehen« erschien 2021 im Kösel-Verlag.