Maria Treben (1907-1991) war eine bedeutende Kräuterkundlerin, die traditionelles Wissen über Heilpflanzen einem breiten Publikum zugänglich machte.Dieses umfassende Nachschlagewerk vereint ihr gesamtes Kräuterwissen: 40 ihrer wichtigsten Heilpflanzen werden ausführlich porträtiert, ergänzt durch 90 weitere wertvolle Naturschätze sowie die elf Bestandteile des bewährten Kleinen Schwedenbitters.Jedes Pflanzenporträt bietet einen präzisen Überblick: botanische Merkmale, natürliche Standorte, optimale Erntezeiten und praktische Anwendungsmöglichkeiten. Besonders hilfreich: die 57 erprobten Misch-Tee-Rezepturen und das umfangreiche Krankheitsregister zum gezielten Nachschlagen.Der Ethnobotaniker Dr. Wolf-Dieter Storl würdigt in seinem Vorwort Maria Trebens Intuition und ihre Fähigkeit, ihr Wissen praktisch anzuwenden. Abgerundet wird das Werk durch eine Biografie mit persönlichen Fotografien, die Einblicke in das bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Kräuterfrau gewährt.»Ich muss gestehen, dass ich diese begabte Kräuterfrau verehre.«Wolf-Dieter Storl
Über den Autor Treben, Maria
Maria Treben (1907-1991), die aus Saaz im ehemaligen Sudetengau
stammende Kräuterfrau, zeigte schon in Jugendjahren Interesse an der
Natur und wurde von ihrer Mutter, einer Kneipp-Anhängerin, darin auch
unterstützt. Durch ihren Umgang mit der Landbevölkerung, das Lesen alter
Kräuterbücher und schließlich die Begegnung mit dem Biologen Richard
Willfort in den 1960er-Jahren erreichten Maria Trebens Kenntnisse über
Heilkräuter eine Qualität, die große Beachtung fand. 1971 hielt sie vor
Kurgästen in Bad Mühllacken ihren ersten Vortrag über Heilkräuter.
Pfarrer Rauscher überredete sie, ein Manuskript zu erstellen, und so kam
1976 die erste Mappe mit dem Titel "Gesundheit aus der Apotheke Gottes"
heraus. Diese legte den Grundstein zu ihrer Berühmtheit. Maria Treben
starb am 26. Juli 1991, sie liegt in Grieskirchen, Oberösterreich,
begraben.